Die beiden DFB-Partnerschulen Geschwister?Scholl-Gymnasium und Zeppelin-Gymnasium haben erneut in Zusammenarbeit mit dem DFB / FLVW die mittlerweile am Staberg traditionelle Ausbildung zum DFB-Junior Coach durchgeführt.
Bereits im Jahr 2012 nahmen die beiden Staberger Gymnasien als Pilotschulen an dieser Ausbildung teil. Seitdem werden im Zwei- bis Dreijahresrhythmus 15-20 fußballinteressierte Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Von schulischer Seite sind die beiden Sportlehrer Oliver Kamp (GSG) und Dirk Jacobs (Zepp) für die Organisation und die Durchführung verantwortlich.
Dieser Durchgang startete eigentlich schon im März 2020, doch aufgrund von dem Corona-Lockdown musste die Ausbildung nach dem ersten Tag abgebrochen werden. In den vergangenen Tagen gab es dann einen Neustart und es wurden eine Schülerin und 16 Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 erfolgreich zum DFB-Junior Coach ausgebildet.
Dabei wurden an fünf Tagen 40 Lerneinheiten (je 45 Minuten) in einer Aufteilung von 2/3 Praxis und 1/3 Theorie absolviert. Diese 40 Lerneinheiten werden bei einem möglichen späteren Erwerb der C-Lizenz (Breitenfußball) angerechnet.
Mit dem nach den erfolgreichen Prüfungen am Freitag feierlich von den Schulleitungen Michaela Knaupe und René Jaques und den FLVW-Ausbildern Thomas Synowczik und Jens Grothe überreichten Zertifikaten eröffnen sich für die frischgebackenen DFB-Junior Coaches viele verschiedene Tätigkeitsfelder.
Dazu zählen zum Beispiel die Betreuung von AG?s in Kindergärten, Grundschulen oder weiterführende Schulen, das Anbieten von Projekten in der Übermittagsbetreuung, die Mitarbeit am Staberger DFB-Projekt, die (Mit-) Betreuung von Schulmannschaften, der Einsatz bei Sportfesten und natürlich die Tätigkeit als Vereinstrainer bei Jugendmannschaften.
Foto: René Jaques
Text: Dirk Jacobs
Wir suchen ab 01.08.2022 einen Bufdi (Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst) zur Unterstützung unserer schulischen Arbeit. Bei uns warten abwechslungsreiche und spannende Aufgaben auf Sie, z.B. unterstützende Unterrichtsbegleitung im Bereich gemeinsames Lernen, Unterstützung im Bereich der Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenbetreuung, Einblicke in Verwaltungsabläufe von Schule oder unterstützende Begleitung von Klassenausflügen.
Sie haben Anschluss ans Kollegium und nehmen aktiv am Schulleben teil.
Bei Interesse und vertiefenden Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter der Telefonnummer 02351-365 590.
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die Schulleitung.
Die 1987 entstandene Staatsexamensarbeit von Axel Bartmann mit dem Thema "Schulalltag im Dritten Reich am Beispiel des Zeppelin-Gymnasiums" ist online im Reidemeister veröffentlicht worden.
Zur Startseite des Reidemeister gelangen Sie hier.
Direkt zum PDF der Veröffentlichung im Reidemeister gelangen Sie hier.