Hier findest du eine Präsentation unserer Wetterstation:
Die Wurzeln der Meteorologie in Lüdenscheid reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bereits 1850 gab es die erste Veröffentlichung des Apothekers Dr. von der Marck, welcher in dieser seine seit 1846 aufgezeichneten Wetterbeobachtungen präsentierte. Diese Messungen setzte er bis ins Jahr 1876 fort. Der Vorgänger der Meteorologischen Station Lüdenscheid war eine private Wetterwarte, betrieben von Julius Aßmann, gegründet 1880. Er betrieb die Messungen bis 1914.
Die Geräte, die Aßmann hinterließ, kamen 1920 der Gründung der Staberger Schulstation zugute. Initiator war der ehemalige Schüler Carl Keil, welcher 1917 sein Abitur am Staberg erworben hatte. Unterstützt wurde diese neue Station mit 1000 Goldmark, gespendet von der Stadt Lüdenscheid und dem Kreis Altena sowie 60 Goldmark von den Sauerländischen Gebirgsvereinen Hagen und Herscheid. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle natürlich auch das Zeppelin-Gymnasium, welches nicht nur Aßmanns Geräte an Keil gab, sondern auch noch einen Raum zur Verfügung stellte.
Carl Keil, welcher in der Zwischenzeit im Fach Physik promoviert hatte, wechselte 1922 zum Meteorologischen Observatorium Lindenberg bei Berlin und gab die Leitung der Station an Dr. Bernhard Specht weiter. Unter dessen Leitung wurde die Station 1930 Teil des Stationsnetzes des Preußisch-Meteorologischen Instituts, 1934 wurde sie in den Reichswetterdienst eingegliedert, ab 1946 gehörte sie zum Nordwestdeutschen Amt für Wetterdienst Hamburg bis sie 1952 unter die Direktion des Deutschen Wetterdienstes gestellt wurde, welcher die Daten der Station bis Ende 1995 verwertete.
1958 verstarb Dr. Specht, welcher auch nach seiner Pensionierung die Station weiterführte, und Friedrich Wilhelm Giedinghagen übernahm die Leitung. Unter dieser neuen Führung wurden die Aufgaben der Station mehr und mehr erweitert. Schlussendlich und bis heute werden und wurden die folgenden Wetterdaten gemessen und aufgezeichnet:
Zum 31.12.1995 wurde die Meteorologische Station Lüdenscheid durch die neue hauptamtliche Wetterstation in Oberhunscheid ersetzt, welche nun den Großteil der Daten für den Deutschen Wetterdienst liefert. Zusammen mit diesem Ereignis schied auch Friedrich Wilhelm Giedinghagen als Leiter der Station aus, arbeitete jedoch immer noch gerne an der Auswertung der verschiedenen gesammelten Daten mit. Die Daten der Lüdenscheider Station werden aufgrund der Kontinuität der Messreihen und der günstigen Lage immer noch gerne verwertet.
Das Fortbestehen der Station wurde mithilfe der Stadt Lüdenscheid und des Zeppelin-Gymnasiums ermöglicht. Eine große Hilfe war auch Hugo Klink, welcher von 1996 bis 2001 Leiter der Station war. Im Jahr 1999 kam Dirk Jacobs als Leiter hinzu. Seit dem Jahr 2003 steht er der Station in Zusammenarbeit mit Stefanie Breitkopf vor.
Da die Stadt Lüdenscheid aufgrund ihrer angespannten finanziellen Lage die Meteorologische Station nicht mehr unterstützen konnte sind wir seit dem Jahr 2011 auf Spenden und den Förderverein angewiesen um unsere Tätigkeit weiter fortführen zu können. Seit Ende 2012 unterstützt der Stadtentwässerungsbetrieb (SEL) unsere Station. Dazu haben SEL und Zeppelin-Gymnasium am 03.12.2012 einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Mit 2.000 Euro wird unsere Wetterstation unterstützt - im Gegenzug gibt es Niederschlagsdaten.
Diese stehen an 365 Tagen im Jahr jeweils um 7:30 Uhr und 14:30 Uhr bereit, um ihrer Beobachtertätigkeit nachzugehen. Seit 1920 haben so mehr als 160 Schülerinnen und Schüler des Zeppelin- und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums an der Arbeit der Station teilgenommen.
Derzeit engagieren sich folgende Schülerinnen und Schüler als Wetterbeobachter:
Name | Stufe | Zeitraum |
Samir El Baouti | EF | seit 2020 |
Pauline Fischer | Q2 | seit 2017 |
Johannes Frey | EF | seit 2020 |
Luis Hampel | Q2 | seit 2018 |
Max Hellbeck | Q2 | seit 2018 |
Noel Jung | Q1 | seit 2018 |
Tiago Lingemann | Q1 | seit 2018 |
Finja Alheidt | 9 | seit 2021 |
Die Mitarbeiter der Wetterstation (Foto: A. Breitenbach)
Hier finden sie die statistisch erfassten Wetter-Daten der letzten 100 Jahre!
Hier finden sie Auswertungen des Wetters seit 2011.
Klicken sie hier um Jahresübersichten zu Temperatur, Niederschlag, Schnee, Sonne, Wind, Bewölkung, Nebeltage, Gewitter der letzten Jahre zu sehen.
Für einen kurzen Mitschnitt zum Wetterrückblick 2015 im WDR klicken sie hier.
Bei der alljährlichen Teamweihnachtsfeier der Wetterstation treffen sich viele aktive sowie ehemalige Beobachter. Klicken sie hier.
Unter "Schulleben" und "Mensa" finden sich jeweils die aktuellen Angebote für den Mittagstisch, den "Der kleine Prinz" in der Schulmensa anbietet.
Hier geht´s direkt zur Seite "Mensa" unter dem Menüpunkt "Schulleben".
Das Zeppelin-Gymnasium ist nun auch auf Instagram vertreten. Schaut doch mal rein!
Hier findet ihr in Zukunft viele Einblicke in unser spannendes und schönes Schulleben.